Steuervorteil für Leiharbeitnehmer
Leiharbeitnehmer haben beim Entleiher keine „erste Tätigkeitsstätte“, auch bei einem unbefristeten Leiharbeitsverhältnis, entschied der BFH mit Urteil vom 17.06.2025 (VI R 22/23) und verbessert damit die steuerliche Absetzbarkeit von Fahrtkosten für viele Leiharbeitnehmer.
Hintergrund des Falls
Ein Leiharbeitnehmer war von einer Zeitarbeitsfirma (Verleiherin) über mehrere Jahre hinweg bei verschiedenen Unternehmen (Entleihern) tätig. Ab dem 01.04.2015 arbeitete er durchgehend bei einem Entleiher (Tätigkeitsstätte R), wurde jedoch erst zum 01.09.2018 dort fest angestellt. In der Zeit davor bestand ein unbefristetes Leiharbeitsverhältnis mit der Zeitarbeitsfirma.
Für die Jahre 2017 und 2018 machte der Arbeitnehmer Fahrtkosten zur Tätigkeitsstätte nach den günstigeren Reisekostengrundsätzen geltend und nicht nach der begrenzten Entfernungspauschale. Das Finanzamt lehnte das ab und erkannte die Kosten nur beschränkt an. Klage und Berufung blieben erfolglos. Erst der Bundesfinanzhof gab dem Kläger recht.
Keine dauerhafte Zuordnung im Sinne des EStG
Der BFH stellte klar, dass im Rahmen eines Leiharbeitsverhältnisses eine dauerhafte Zuordnung zu einer Tätigkeitsstätte beim Entleiher steuerlich nicht möglich ist. Grund sei das Arbeitnehmerüberlassungsgesetz (AÜG), das eine unbefristete Überlassung ausdrücklich untersage (§ 1 Abs. 1 S. 2 AÜG a.F., § 1 Abs. 1b AÜG n.F.).
Eine „erste Tätigkeitsstätte“ im Sinne von § 9 Abs. 4 EStG setzt eine dauerhafte Zuordnung voraus – entweder unbefristet, für die Dauer des Arbeitsverhältnisses oder länger als 48 Monate. Keine dieser Voraussetzungen war hier erfüllt, da der Kläger nur vorübergehend überlassen war. Daher durfte er seine Fahrtkosten nach Reisekostengrundsätzen geltend machen, was zu höheren Werbungskosten führte.
Hinweis: Dieses Urteil stärkt die steuerliche Position von Leiharbeitnehmern erheblich. Solange keine feste Anstellung beim Entleiher besteht, ist regelmäßig keine erste Tätigkeitsstätte dort anzunehmen. Die Fahrtkosten können dann nach Reisekostengrundsätzen (0,30 Euro pro gefahrenem Kilometer) angesetzt werden und nicht nur mit der einfacheren Entfernungspauschale. Gerne beraten wir Sie!
Ansprechpartner
Haben Sie Fragen oder benötigen Sie Unterstützung?
Wenden Sie sich gerne an Ihren lokalen Ansprechpartner oder nehmen Sie Kontakt mit uns auf. Unsere Kolleginnen und Kollegen helfen Ihnen bei allen auftretenden Fragen weiter.