Neue ERP-Förderkredite für Digitalisierung und Innovation im Mittelstand
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) hat gemeinsam mit der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) und dem Bundesministerium der Finanzen (BMF) zwei neue Kreditprogramme gestartet, die speziell auf die Bedürfnisse kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) zugeschnitten sind.
Zielsetzung der Programme
Mit den neuen ERP-Förderkrediten sollen Mittelständler gezielt dabei unterstützt werden, die Chancen der digitalen Transformation zu nutzen und ihre Innovationskraft zu stärken. Das BMWE betont, dass insbesondere Investitionen in digitale Geschäftsprozesse, neue Technologien sowie innovative Produkte und Dienstleistungen für die Wettbewerbsfähigkeit des Mittelstands entscheidend sind.
Die neuen Programme ersetzen die bisherigen Produkte „ERP-Digitalisierungs- und Innovationskredit“ sowie „ERP-Mezzanine für Innovation“. Sie stehen Freiberuflern, Einzelunternehmen sowie mittelständischen Unternehmen mit einem Jahresgruppenumsatz von bis zu 500 Mio. Euro offen, die ihren Sitz oder eine Betriebsstätte in Deutschland haben.
ERP-Förderkredit Digitalisierung
Mit dem ERP-Förderkredit Digitalisierung können Unternehmen Investitionen finanzieren, die ihre Geschäftsprozesse modernisieren und den digitalen Reifegrad erhöhen. Förderfähig sind beispielsweise die Einführung oder Weiterentwicklung digitaler Geschäftsmodelle, Investitionen in IT-Sicherheit und Cloud-Lösungen, die digitale Vernetzung von Produktionsprozessen sowie Schulungen von Mitarbeitern im Umgang mit neuen Technologien.
Die Förderung erfolgt in drei Stufen:
- Stufe 1 – Basisdigitalisierung
- Stufe 2 – LevelUp-Digitalisierung
- Stufe 3 – HighEnd-Digitalisierung
Eine Besonderheit ist der verpflichtende, kostenlose KfW-Digitalisierungs-Check, der den Digitalisierungsstand eines Unternehmens bewertet und damit die Basisförderung eröffnet. Der Kredithöchstbetrag in dieser Stufe liegt bei 7,5 Mio. Euro pro Vorhaben. Die LevelUp-Förderung gilt für anspruchsvollere Projekte mit höherem Digitalisierungs- oder Innovationsgrad. Die HighEnd-Förderung steht für zukunftsweisende Vorhaben oder große Projekte zur Verfügung. Sie wird im Verhältnis zum Jahresumsatz gemessen. Beide Stufen ermöglichen die Beantragung von bis zu 25 Mio. Euro pro Vorhaben. Ein Mindestbetrag ist nicht erforderlich. Der Kredit wird zu 100 % ausgezahlt, wahlweise in einer Gesamtsumme oder in Teilbeträgen. Für den Abruf der Mittel steht ein Zeitraum von bis zu 24 Monaten ab Kreditzusage zur Verfügung. Ab dem 7. Monat wird für Finanzierungen in Stufe 1 eine Bereitstellungsprovision erhoben, da der gesamte Betrag von Beginn an zur Verfügung gestellt wird. In den Stufen 2 und 3 fällt keine Bereitstellungsprovision an.
Die Zinssätze sind bonitäts- und risikogerecht gestaffelt, derzeit mit effektiven Konditionen bis etwa 2,8 %. Abhängig vom Vorhabensniveau – LevelUp oder HighEnd – profitieren Unternehmen zusätzlich von Zuschüssen. Im HighEnd-Segment sind Zuschüsse von bis zu 5 % möglich, maximal 200.000 Euro. Im LevelUp-Bereich beträgt die Zuschusshöhe bis zu 3% und ebenfalls 200.000 Euro. Bei der Basisförderung ist kein Zuschuss möglich.
ERP-Förderkredit Innovation
Der ERP-Förderkredit Innovation richtet sich an Unternehmen, die in Forschung und Entwicklung investieren oder neue Produkte und Verfahren am Markt etablieren wollen. Gefördert werden einfachen Produkt-, Prozess- oder Dienstleistungsverbesserungen bis zu umfassenden Forschungs- und Entwicklungsvorhaben und ihrer Umsetzung. Auch Innovationen in den Bereichen Marketing, Organisation und Geschäftsmodelle sind förderfähig.
Wie beim Digitalisierungskredit gibt es auch hier drei Stufen, und die Zuschüsse entsprechen ebenfalls dem Digitalisierungskredit. Ebenso gilt auch hier: Es können bis zu 100 % der förderfähigen Kosten, maximal jedoch 25 Mio. Europro Projekt, finanziert werden.
Fazit
Beide ERP-Förderkredite eröffnen kleinen und mittleren Unternehmen wie auch größeren Mittelständlern mit bis zu 500 Mio. Euro Jahresgruppenumsatz neue Finanzierungsspielräume. Durch den Wegfall von Mindestkreditbeträgen, flexible Laufzeiten und kombinierte Zins- und Zuschusselemente sind die Programme breit nutzbar. Damit wird ein deutliches Signal gesetzt, die Wettbewerbsfähigkeit des Mittelstands durch Digitalisierung und Innovation nachhaltig zu stärken.
Ansprechpartner
Haben Sie Fragen oder benötigen Sie Unterstützung?
Wenden Sie sich gerne an Ihren lokalen Ansprechpartner oder nehmen Sie Kontakt mit uns auf. Unsere Kolleginnen und Kollegen helfen Ihnen bei allen auftretenden Fragen weiter.