DRSC veröffentlicht Evaluationsbericht zur Anwendung der IFRS bei Tochterunternehmen

Das Deutsche Rechnungslegungs Standards Committee (DRSC) hat einen Evaluationsbericht zu einer Fallstudie vorgelegt, die sich mit dem potenziellen Wahlrecht zur befreienden Anwendung der IFRS im Einzelabschluss von Tochterunternehmen befasst.

Das Ziel der Studie war eine objektive Aufnahme der verschiedenen Stakeholder-Perspektiven zur Anwendung der IFRS in Deutschland. Neben der Motivation zur Anwendung und den damit verbundenen Herausforderungen aus Sicht der Ersteller sollen auch die Perspektive der Nutzer sowie die konzeptionellen Wechselwirkungen mit den vielfältigen Funktionen der Finanzberichterstattung berücksichtigt werden.

Ablauf der Fallstudie

Zwischen März und Mai 2025 nahmen zwölf Konzerngruppen, die bereits IFRS im Konzernabschluss anwenden, teil. Die Untersuchung kombinierte Interviews, strukturierte Befragungen sowie gemeinsame Auswertungen in virtuellen Workshops. Mithilfe dieser Methoden sollten praktische Erfahrungen, Kosten-Nutzen-Abwägungen und organisatorische Herausforderungen einer solchen Option erfasst werden.

Ergebnisse und Einschätzungen

Der Bericht zeigt, dass viele Unternehmen der Idee grundsätzlich positiv gegenüberstehen. Insbesondere dort, wo der IFRS-Einzelabschluss Funktionen des HGB-Abschlusses übernehmen könnte, werden Effizienzgewinne und Vereinfachungen erwartet. Gleichzeitig weist die Studie auf Bedingungen und Einschränkungen hin. So würden ohne Anpassungen im rechtlichen und administrativen Umfeld zusätzliche Belastungen durch ein paralleles Führen von IFRS- und HGB-Abschlüssen entstehen.

Bedeutung für die Praxis

Mit der Veröffentlichung schließt das DRSC die dritte Phase seiner Evaluation zur Anwendung der IFRS in Deutschland ab. Die Ergebnisse liefern wertvolle Einblicke aus Unternehmenssicht und sollen die Diskussion über eine mögliche gesetzliche Öffnung für IFRS-Einzelabschlüsse fundieren.

Hinweis: Das DRSC hat auf der Projektseite weiterführende Informationen zum Hintergrund und zum Ablauf der Gesamtstudie zusammengestellt. 

Ansprechpartner

Haben Sie Fragen oder benötigen Sie Unterstützung?

Wenden Sie sich gerne an Ihren lokalen Ansprechpartner oder nehmen Sie Kontakt mit uns auf. Unsere Kolleginnen und Kollegen helfen Ihnen bei allen auftretenden Fragen weiter.