Nachhaltigkeitsanfoderungen und damit verbunden Sustainability Services spielen eine immer größer werdende Rolle bei der Ausrichtung unternehmerischer Tätigkeiten.
Engagement in ökonomischen, ökologischen und gesellschaftlichen Bereichen, Ressourcenknappheit, Klimawandel, Arbeitssicherheit und Beachtung der Menschenrechte, kurz Sustainability Services, werden zum festen Bestandteil des Unternehmerhandelns und der Berichterstattung. Stakeholder erwarten zunehmend die Berücksichtigung von ESG-Faktoren (Environmental, Social and Governance). Aber auch gesetzliche Vorgaben haben das Themen Nachhaltigkeit im Fokus, wie z.B. das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG). Daneben beeinflussen auch die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) und die EU-Taxonomie das unternehmerische Verhalten.
Um die vielfältigen Nachhaltigkeitsanforderungen an die Berichterstattung in der Praxis umzusetzen, werden Rahmenwerke wie die GRI Standards der Global Reporting Initiative genutzt. Hervorzuheben ist auch der Deutsche Nachhaltigkeitskodex (DNK) des Rats für Nachhaltige Entwicklung, der ein nationales Rahmenwerk zur Standardisierung der Nachhaltigkeitsberichterstattung schafft.
Bislang besteht nur für bestimmte Unternehmen durch das CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz die Pflicht zur Aufstellung einer nichtfinanziellen Erklärung. Doch bereits jetzt haben sich viele Unternehmen für eine freiwillige Berichterstattung entschieden. Ab 2025 wird sich mit Inkrafttreten der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) der Kreis der Unternehmen, die zur Berichterstattung verpflichtet sind, erweitern. Schrittweise werden neben großen Unternehmen von öffentlichem Interesse und börsennotierten Unternehmen in der EU auch große Unternehmen ohne Kapitalmarktorientierung und kleinere und mittlere kapitalmarktorientierte Unternehmen Informationen über ihre nachhaltige Unternehmensleistung veröffentlichen müssen.
Um die vielfältigen Anforderungen an die Nachhaltigkeitsberichterstattung in der Praxis umzusetzen, werden Rahmenwerke wie die GRI Standards der Global Reporting Initiative genutzt. Hervorzuheben ist auch der Deutsche Nachhaltigkeitskodex (DNK) des Rats für Nachhaltige Entwicklung, der ein nationales Rahmenwerk zur Standardisierung der Nachhaltigkeitsberichterstattung schafft.
Wir unterstützen Sie beim Einstieg in die Nachhaltigkeitsberichterstattung. Dazu gehört neben der individuellen Ausrichtung der Berichterstattung auf Ihre Unternehmenssituation auch die Auswahl geeigneter Tools und Prozesse. Außerdem erstellen wir den Berichtsentwurf und stellen sicher, dass alle regulatorischen Anforderungen eingehalten werden.
Im Hinblick auf die Glaubwürdigkeit entscheiden sich viele Unternehmen bereits jetzt für die Prüfung ihres Nachhaltigkeitsberichts, auch wenn sie ihre nicht-finanziellen Informationen freiwillig veröffentlichen.
Wir übernehmen die Prüfung von Nachhaltigkeitsberichten, egal ob Sie zur Veröffentlichung verpflichtet sind oder freiwillig veröffentlichen. Dabei prüfen wir sowohl die Prozesse zur Datenerhebung von Nachhaltigkeitsdaten als auch die Einhaltung von nationalen und internationalen Standards.
Im Rahmen unseres Sustainability Services unterstützen unsere Experten Sie dabei, Chancen und Risiken zu identifizieren, strategische Nachhaltigkeitsansätze zu entwickeln und umzusetzen, u.a. durch
Weiterführende Informationen
Sie haben Fragen zum Thema und wollen sich intensiver mit dem Thema ESG beschäftigen? Wir bieten Ihnen wertvolle Antworten und Informationen auf unserem Nachhaltigkeits-Portal.
Haben Sie Fragen oder benötigen Sie Unterstützung?
Wenden Sie sich gerne an unseren Spezialisten. Unsere Kolleginnen und Kollegen helfen Ihnen bei allen auftretenden Fragen weiter.
Eine Gesamtübersicht finden Sie auf unserer Ansprechpartnerseite.